Mit Freude alt werden!
Mit Freude alt werden!

Diabetesformen

Der Diabetes mellitus untergliedert sich in mehrere Diabetesformen. Gemeinsam ist allen Formen beim Neuauftreten der zu hohe Blutzucker, die Überzuckerung oder Hyperglykämie. Die am häufigsten auftretenden Diabetestypen sind Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2 und Schwangerschafts- bzw. Gestationsdiabetes. Daneben gibt es andere spezifische Formen, die seltener auftreten.

Diabetes mellitus Typ 1

Diabetes Neuruppin Quelle: Sanofi

Typ-1-Diabetes wurde früher “Jugenddiabetes” genannt, da er bei Kindern und Jugendlichen bis zu dem 40. Lebenjahr auftrat. Es kommt zum völligen Ausfall der Insulinproduktion. Ursache hierfür ist meist eine Autoimmunreaktion, bei dem fehlgesteuerte Abwehrkörper die Insulin produzierenden Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstören. Diese Antikörper sind allerdings schon Jahre zuvor im Blut nachweisbar, obgleich sich der Diabetes mellitus erst bemerkbar macht, wenn über 80% der ß-Zellen zerstört sind.

Ein Typ-1-Diabetiker ist zeit seines Lebens von Fremdinsulin abhängig, da sonst der sichere Tod bevorsteht. Nur rund 5% aller Diabetiker gehören diesem “Typ” an. Die Behandlungsmöglichkeiten sind trotz dieses gleichen Symptoms, absolute Insulinarmut, unterschiedlich. In den 90er Jahren machte die ICT auf sich aufmerksam, da zum ersten Mal die Nahrungsansprüche des Diabetikers die Insulinmenge entschieden und nicht umgedreht. Gleichzeitig wurde mit dem Normalinsulin realtiv spontane Mahlzeiten möglich. Eine, auch technische, Weiterentwicklung der ICT (intensivierte Therapie) ist die CSII (Pumpentherapie).

Diabetes mellitus Typ 2

Quelle: Sanofi

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine der häufigsten Stoffwechselkrankheiten weltweit. Derzeit leiden in Deutschland 6 Millionen Menschen an Diabetes mellitus und die Tendenz ist steigend, was v.a. auf unsere Lebensgewohnheiten, wie eine zu fettreiche und unausgewogene Ernährung sowie zu wenig Bewegung zurückzuführen ist.


Der Diabetes an sich folgt einem sehr einfachen Erkrankungsmodell. Das Verhältnis zwischen Insulinverwertung und Insulinangebot ist gestört – der Körper kann Kohlenhydrate wie Zucker nicht mehr richtig verarbeiten, was in einem erhöhten Blutzuckerspiegel resultiert. Der über längere Zeit erhöhte Blutzuckerspiegel wiederum ist die Ursache für die diabetesspezifischen Begleitkomplikationen, wie Nerven-, Nieren-, Seh- und Gefäßschädigungen.

Im Gegensatz zum Typ-1-Diabetes bildet der Körper beim Typ-2 zunächst noch das Hormon Insulin, kann es aber nicht richtig verarbeiten. Der Typ-2-Diabetes wird auch als Altersdiabetes bezeichnet, da er besonders häufig bei älteren Menschen auftritt. Die Ursachen für Typ-2-Diabetes sind familiäre Veranlagung, aber auch Übergewicht und Bewegungsmangel. Ein Insulinersatz kann notwendig sein. In Deutschland leidet jedoch unter den 55 jährigen schon jeder Dritte an Diabetes und zunehmend wird auch bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen die Erkrankung diagnostiziert. Zum eigentlichen Erkrankungsbeginn führt der erhöhte Blutzuckerspiegel kaum zu Komplikationen. Der Diabetes tut zu diesem Zeitpunkt nicht weh – daraus erwächst kein Leidensdruck. In einem schleichenden Prozess steigt der Blutzuckerspiegel über Jahre, beeinflusst durch die Lebensgewohnheiten der betroffenen Personen.


Die Krankheit wird gewissermaßen verschleppt, es kommt über einen längeren Zeitraum zu einem erhöhten Blutglukosespiegel, der sich schließlich in der Weise verstärkt, dass sich der Patient mit ersten Begleitkomplikationen bei seinem Arzt vorstellt. Der Typ-2-Diabetes tritt häufig gemeinsam mit anderen Wohlstandskrankheiten wie hohen Blutdruck, hohen Blutfettwerten und Übergewicht auf. Diese Kombination wird auch als Metabolisches Syndrom bezeichnet.

Bei Typ-2-Diabetes kann der Körper in der Regel zwar noch Insulin produzieren, aber er kann das Insulin nicht richtig nutzen. Die Zellen bleiben für den Zucker verschlossen und der Blutzuckerspiegel steigt. Diesen Zustand nennt man Insulinresistenz. Mit der Zeit produziert der Körper immer weniger Insulin, was zu einem Insulinmangel führen kann. 

Diabetes mellitus Typ 3 und 4

Neben dem Typ 1 und 2 gibt es auch noch die Typen 3 und 4. Typ 3 wird in 8 Unterstufen aufgeteilt, denn er kann aus vielen verschiedenen Erkrankungen oder Defekten an den Erbanlagen entstehen. Typ 4 ist der sogenannte Schwangerschaftsdiabetes, der gefährlich für das ungeborene Baby und die Mutter werden kann. Meistens verschwindet er nach der Schwangerschaft, kann aber auch später zu einem Typ 2 werden.


Anders als die Typeneinteilung nach Entstehungsart ist die neue Einteilung der WHO, bei der der Diabetes nach seiner Behandlungsform eingeteilt wird.

Quellen: Deutsche Diabetes Gesellschaft - www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de; Lilly Deutschland GmbH - www.lilly-diabetes.de

 

Bitte geben Sie Ihr persönliches Lilly-Passwort hier ein:


 
SSL-gesicherte Verbindung

Wenn Sie noch nicht bei Lilly registriert sind können Sie das jetzt tun. Die Anmeldung ist kostenlos und nimmt nur kurze Zeit in Anspruch. registrieren..
Warum registrieren? Meine Daten ändern

Wenn Sie einen Zugang von DocCheck® besitzen, geben Sie die Daten bitte hier ein:


SSL-gesicherte Verbindung

Für ein kostenloses DocCheck-Passwort klicken Sie hier!

DocCheck-Passwort vergessen? Klicken Sie hier!

* Nach dem Heilmittelwerbe­gesetz dürfen fachliche Angaben zu rezeptpflichtigen Produkten oder zu deren Anwendung vom Arzneimittel­hersteller nur Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich gemacht werden.

Die Servicenummer der MediCuss GmbH:

 

03391 65 99 55

... rund um die Uhr erreichbar

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

8:00 bis 16:00 Uhr

 

Wir freuen uns, bald von Ihnen zu hören!

Prospekt - Ambulanter Pflegedienst

Prospekt - Diabtesschwerpunkt

Prospekt - Demenzbetreuung

Prospekt - Pflegeberatung für pflegende Angehörige

Gesprächsgruppe Diabetes

Eine Gesprächsgruppe kann helfen, den Alltag gesundheitsbewusst zu gestalten und trotz der Erkrankung ein erfülltes Leben zu führen. Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen lassen sich wertvolle Tipps weitergeben und gegenseitig Mut spenden. mehr

Gesprächsgruppe Demenz

Pflegende Angehörige benötigen vielfältige Informationen, emotionale Unterstützung und wirksame Hilfsangebote. Regelmäßig stattfindende Treffen von Angehörigen bieten dafür Gelegenheit. mehr

Betreuungsgruppen

Unsere Betreuungsgruppen unterstützen pflegende Angehörige, indem dort stundenweise die Betreuung des hilfs- und pflegebedürftigen Menschen außerhalb der Wohnung übernommen wird. Für den Erkrankten bedeutet dieses Angebot Abwechslung und soziale Kontakte. mehr

Druckversion | Sitemap
MediCuss GmbH Pflege-& Serviceteam, Karl-Marx-Str. 90/91, 16816 Neuruppin © 2024