Mit Freude alt werden!
Mit Freude alt werden!

Insulintherapie

Was macht Insulin im Körper?

 

Insulin ist ein körpereigenes Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und für die Regulation des Zuckerstoffwechsels benötigt wird. Es bewirkt, dass die Zellen in den Geweben Glukose (Traubenzucker) aus dem Blut aufnehmen. Der in der Nahrung vorhandene Zucker wird dort in lebensnotwendige Energie umgewandelt. Durch die Wirkung des Insulins wird bei gesunden Menschen der Blutzuckerspiegel konstant in einem normalen Bereich gehalten.

 

Funktioniert diese Aufnahme von Glukose in den Zellen nicht oder nur teilweise, wie es beim Diabetes mellitus der Fall ist, verbleibt die Glukose im Blut und erhöht ständig die Blutzuckerwerte (Hyperglykämie) – insbesondere nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten. Überschreitet der Blutzucker einen bestimmten Schwellenwert, wird er über den Urin ausgeschieden und ist dort nachweisbar (Glukosurie).

Quelle: Sanofi

Insulin-Arten


Wenn Ihr Körper nicht mehr länger in der Lage ist, selbst ausreichend Insulin zu produzieren oder eine Insulinresistenz so stark ausgeprägt ist, so dass das körpereigene Insulin nicht mehr effektiv arbeiten kann, ist es häufig am besten, wenn durch die Gabe von medikamentösem Insulin der Blutzucker wieder gesenkt wird.


Man unterscheidet Insuline je nach ihrer Herkunft und dem zeitlichen Verlauf ihrer Wirkung:

Kurzwirkende Insuline

 

Die Wirkung setzt schnell an und hält nur einige Stunden

  • Kurzwirksame Humaninsuline
    (auch Normalinsulin oder Altinsulin): Sie sind mit dem in der Bauchspeicheldrüse gebildeten Insulin identisch und werden gentechnisch mit Hilfe von Bakterien oder Hefen hergestellt. Der Wirkungsbeginn tritt nach 15-30 Minuten ein. Die Wirkung dauert dann bis zu 6 Stunden, in Einzelfällen auch länger.
  • Kurzwirksame Analog-Insuline
    (auch Insulinanaloga wie Insulin Lispro, Insulin Aspart und Insulin Glulisin): Sie sind gegenüber dem Humaninsulin gentechnologisch geringfügig verändert. Sie wirken bereits nach 10-15 Minuten und insgesamt deutlich kürzer, für höchstens 4-5 Stunden.


Langwirksame Insuline

 

  • Langwirksame Humaninsuline

(Verzögerungs-, Basal- oder Intermediärinsuline): Diesen ist eine Verzögerungssubstanz beigemischt um die Wirkdauer des Insulins zu verlängern. Dies ist bei den gängigen NPH-Insulinen (Neutrales Protamin Hagedorn) heute meist der Eiweißstoff Protamin, der die Lösung trüb erscheinen lässt. Die Wirkdauer beträgt dosisabhängig bis zu 12, maximal 16 Stunden. Mit Protamin versetzte Verzögerungsinsuline müssen vor der Insulininjektion ausreichend durchmischt werden. Diese Insuline müssen meist zweimal am Tag gespritzt werden. 

 

  • Langwirksame Analog-Insuline

(z.B. Insulin Glargin und Insulin Detemir): Diese Insulinformen sind gentechnologisch so verändert, dass sie bis zu 24 Stunden wirken und daher nur ein- oder zweimal am Tag gespritzt werden müssen.

Mischinsuline

 

Sie enthalten ein kurzwirksames und ein langwirksames Insulin. Sie sind fertig gemischt in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen erhältlich, z.B. 30 % kurzwirksames und 70 % langwirksames Insulin. Der kurzwirksame Anteil kann sowohl Human- als auch Analoginsulin sein.

Formen der Insulintherapie

1.  Basal unterstützte orale Therapie (B.O.T.)

 

Ist bei Menschen mit Typ 2 Diabetes trotz der Einnahme von oralen Antidiabetika der Nüchternblutzucker zu hoch, ist die körpereigene Insulinproduktion besonders über Nacht nicht mehr ausreichend.

 

Zusätzlich zu den Diabetestabletten kann dann als Basisversorgung meist vor dem Schlafengehen ein langwirksames Insulin (NPH-Insulin oder langwirksames Analog-Insulin) gespritzt werden

 

Seit einiger Zeit kann die Gabe eines Basalinsulins auch mit einer GLP-1-basierten Therapie kombiniert werden. Dies ist besonders für übergewichtige Patienten von Bedeutung, da die GLP-1-basierte Therapie eine Gewichtsabnahme unterstützen kann.

 

2. Supplementäre Insulintherapie (S.I.T.)

 

Manche Typ 2 Diabetiker, deren Nüchterblutzucker unter einer Tablettentherapie gut eingestellt ist, haben aber zu den Mahlzeiten eine zu geringe eigene Insulinproduktion und damit zu hohe Blutzuckerwerte nach dem Essen.

 

Durch eine Zugabe eines kurzwirksamen Insulins zu den Hauptmahlzeiten können die Blutzuckerspitzen nach dem Essen normalisiert werden. Kurzzeit-Analoginsuline haben hier den Vorteil, dass sie ohne Wartezeit meist direkt zu den Mahlzeiten oder sogar danach injiziert werden können. Sie wirken kürzer als humanes Normalinsulin und haben daher ein geringeres Hypoglykämierisiko in der Zeit nach den Mahlzeiten.

 

3. Die konventionelle Insulintherapie (CT)

 

Unter der konventionellen Insulintherapie versteht man die Behandlung mit Mischinsulinen jeweils vor dem Frühstück und dem Abendessen. In manchen Fällen kann eine Injektion vor dem Mittagessen sinnvoll sein. Typ 2 Diabetiker, die einen regelmäßigen Tagesablauf haben und zu festen Zeitpunkten essen, können mit dieser Therapieform bei relativ geringem Aufwand eine gute Blutzuckereinstellung erreichen.

 

Die Dosierung der Insulinmischungen folgt einem festgelegten Schema, nach dem sich auch die Kohlenhydratmenge richtet, die man zu sich nehmen sollte. Wird eine größere Kohlenhydratmenge konsumiert, steigen die Blutzuckerwerte an. Wird eine zu geringe Kohlenhydratmenge gegessen, besteht Hypoglykämiegefahr.

 

  • Mischungen mit kurzwirksamen Analog-Insulin wirken sofort und können direkt zum Essen (ohne Spritz-Ess-Abstand) gespritzt werden. Inwieweit Zwischenmahlzeiten überhaupt noch erforderlich sind, sollte mit dem Arzt und dem Diabetes-Team anhand der Blutzuckerwerte entschieden werden.
  • Mischungen aus kurz- und langwirksamem Humaninsulin beginnen nach ca. 15-30 Minuten zu wirken. Deshalb sollte ein Spritz-Ess-Abstand eingehalten werden. Bei diesen Mischinsulinen sind meist Haupt- und Zwischenmahlzeiten erforderlich. Kommt es zu Unregelmäßigkeiten beim Verzehr der Mahlzeiten, kann eine Unterzuckerung die Folge sein.

4. Die intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) oder „Basis-Bolus-Therapie“

 

Bei der ICT wird meist morgens und abends ein Basal- oder Verzögerungsinsulin injiziert, das den mahlzeitenunabhängigen Grundbedarf des Körpers an Insulin deckt.

 

Zusätzlich wird zu den Mahlzeiten ein kurzwirksames Insulin als sogenanntes "Bolus-Insulin" gespritzt, um den erhöhten Insulinbedarf nach dem Essen zu decken. Diese Therapieform erlaubt dem Patienten ein hohes Maß an Flexibilität. Denn die Dosierung erfolgt in Abhängigkeit vom gemessenen Ausgangsblutzucker und der Kohlenhydratmenge, die Sie zu sich nehmen möchten. Dies ermöglicht es Ihnen, auch mit wechselnden Essenszeiten und unterschiedlichen Kohlenhydratmengen zurechtzukommen.

 

  • kurzwirksames Humaninsulin: Bis zum Wirkungseintritt nach 15-30 Minuten sollte mit dem Essen gewartet werden (Spritz-Ess-Abstand erforderlich). Da es länger wirkt, müssen oft kleine Zwischenmahlzeiten eingenommen werden, um eine Hypoglykämie zu vermeiden.
  • kurzwirksames Analog-Insulin: Weil die Wirkung unmittelbar eintritt, kann eine Wartezeit zwischen Spritzen und Essen (Spritz-Ess-Abstand) häufig entfallen. Durch die schnelle Wirkung kann dieses Insulin auch nach dem Essen gespritzt werden. Zwischenmahlzeiten sind nicht erforderlich. Wenn allerdings größere Zwischenmahlzeiten eingenommen werden sollen, muss auch erneut mit kurzwirksamen Analog-Insulin gespritzt werden.

 

Die Vorteile der ICT mit einem kurzwirksamen Analog-Insulin sind eine flexiblere Gestaltung des Alltags (Berufstätige, Vielreisende etc.), denn der Zeitpunkt und die BE-Menge der Mahlzeit kann freier gewählt werden. Beim Spritzen nach der Mahlzeit kann die Insulindosis der tatsächlich gegessenen BE-Menge angepasst werden. Bei entsprechend geschulten Patienten besteht die Möglichkeit einer sehr kurzfristigen Korrektur von erhöhten Blutzuckerwerten, da die blutzuckersenkende Wirkung nicht so lang anhält.

 

5. Pumpentherapie

 

Eine Sonderform der ICT ist die Pumpentherapie. Kurzwirksames Insulin wird über einen Katheter an einer am Körper tragbaren Pumpe ins Unterhautfettgewebe abgegeben. Eine bestimmte Menge wird automatisch regelmäßig zur Deckung des Grundbedarfs abgegeben, zusätzlich können zu den Mahlzeiten die Bolusgaben per Knopfdruck abgerufen werden. Aufgrund des günstigeren Wirkprofils setzen sich in der Pumpentherapie die Analog-Insuline immer mehr durch.

Quellen: Deutsche Diabetes Gesellschaft - www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de; Lilly Deutschland GmbH - www.lilly-diabetes.de

 

Bitte geben Sie Ihr persönliches Lilly-Passwort hier ein:


 
SSL-gesicherte Verbindung

Wenn Sie noch nicht bei Lilly registriert sind können Sie das jetzt tun. Die Anmeldung ist kostenlos und nimmt nur kurze Zeit in Anspruch. registrieren..
Warum registrieren? Meine Daten ändern

Wenn Sie einen Zugang von DocCheck® besitzen, geben Sie die Daten bitte hier ein:


SSL-gesicherte Verbindung

Für ein kostenloses DocCheck-Passwort klicken Sie hier!

DocCheck-Passwort vergessen? Klicken Sie hier!

* Nach dem Heilmittelwerbe­gesetz dürfen fachliche Angaben zu rezeptpflichtigen Produkten oder zu deren Anwendung vom Arzneimittel­hersteller nur Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich gemacht werden.

Die Servicenummer der MediCuss GmbH:

 

03391 65 99 55

... rund um die Uhr erreichbar

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

8:00 bis 16:00 Uhr

Wir freuen uns, bald von Ihnen zu hören!

Prospekt - Ambulanter Pflegedienst

Gesprächsgruppe Diabetes

Eine Gesprächsgruppe kann helfen, den Alltag gesundheitsbewusst zu gestalten und trotz der Erkrankung ein erfülltes Leben zu führen. Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen lassen sich wertvolle Tipps weitergeben und gegenseitig Mut spenden. mehr

Gesprächsgruppe Demenz

Pflegende Angehörige benötigen vielfältige Informationen, emotionale Unterstützung und wirksame Hilfsangebote. Regelmäßig stattfindende Treffen von Angehörigen bieten dafür Gelegenheit. mehr

Betreuungsgruppen

Unsere Betreuungsgruppen unterstützen pflegende Angehörige, indem dort stundenweise die Betreuung des hilfs- und pflegebedürftigen Menschen außerhalb der Wohnung übernommen wird. Für den Erkrankten bedeutet dieses Angebot Abwechslung und soziale Kontakte. mehr

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

Druckversion | Sitemap
MediCuss GmbH Pflege-& Serviceteam, Karl-Marx-Str. 90/91, 16816 Neuruppin © 2024